Weltsystemanalyse als politischer Protest

Ein Nachruf auf Immanuel Wallerstein (1930-2019) von Manuela Boatcă



Wissenschaftsfreiheit in der Neueren Geschichte und der Gegenwart

Sammelband zur Tagung “Wissenschaftsfreiheit in der Neueren Geschichte und der Gegenwart”
Frankfurt am Main, November 2018

“Das Thema Wissenschaftsfreiheit hat in den letzten Jahren wieder eine besondere Dringlichkeit erlangt. Nicht nur in autoritären, sondern auch in liberalen Staaten hat sich der Druck auf die Wissenschaftsgemeinschaft erhöht. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und die Einschränkungen ihrer Freiheit in den letzten 250 Jahren aus globalgeschichtlicher Perspektive in den Blick.”



Link zur Verlagsseite


Curriculum Geschichte im Profil Weltgeschichte und Weltkulturen

Grundsätzlich verfolgt dieses Profil einen globalgeschichtlichen Anspruch, d.h. es wird versucht, eine nationalstaatlich orientierte, politikhistorisch ausgerichtete und eurozentrisch positionierte Geschichtsvorstellung zunehmend zugunsten einer historischen Betrachtungsweise weiterzuentwickeln, die Beziehungen, wechselseitige Beeinflussungen, global wirksame Entwicklungen und außereuropäische Perspektiven in der Geschichte miteinbezieht.


Curriculum Geschichte im Profil Weltgeschichte und Weltkulturen


Pavel Poljan: >MÖGE DIE ZUKUNFT ÜBER UNS RICHTEN<

Zum Aufstand des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren



H. Kleinschmidt: Die Wahrnehmung Japans in der internationalen Politik

Harald Kleinschmidt: Nationalismus – Panasianismus – Kolonialismus ohne „Kolonien“.
Die Wahrnehmung Japans in der internationalen Politik und die Wahrnehmung der internationalen Politik in Japan um 1900 in globalhistorischer Perspektive


Die Wahrnehmung Japans in der internationalen Politik


Die Entwicklung der auswärtigen Luftverkehrspolitik der EU

Geil, K. / Hasslinger, G.: Die Entwicklung der auswärtigen Luftverkehrspolitik der Europäischen Union: Von vielen erfolglosen Versuchen zum großen Aufbruch


Haupttext auf Englisch


Harald Kleinschmidt: A History of International Law in War and Peace

dt.: Geschichte des Völkerrechts in Krieg und Frieden, ISBN/EAN: 9783772084508


Table of Contents


Chapter 1: Narrating the History of International Law


Chapter 2: One versus Many. Prophecies of World Rule and Manifest Rule over Cities (to c. 500 CE)


Chapter 3: The Whole and the Parts. Emperors, Khalifs and Other Rulers (c. 500 - c. 1000)


Chapter 4: Priests, Merchants, Warriors and Controversies about the Right to War (c. 1000 - c. 1450)


Chapter 5: The Diversity of States and the Quest for the Unity of the World (c. 1450 - 1618)


Chapter 6: Incentives for War and the Law of War (1618 - 1648/59)


Chapter 7: A World of Many: Giving up the Belief in the Possibility of Universal Rule (1648/59 - 1714)


Chapter 8: The Preservation of Balance as a Legal Obligation (1713 - 1789)


Chapter 9: Revolution and Law (1789 - 1856)


Chapter 10: The Delimitation of the World and the Competition among States (1857 - 1918)


Chapter 11: Exclusion and Block Formation (1918 - 1945)


Chapter 12: The Protracted End of the Blocks (since 1945)


Discussion Papers


Discussion Paper 008

Icon: Datei-Download vgws_dp_008.pdf - 190 kB

Hans-Heinrich Nolte: Online-Vortrag vor den Freunden des Historischen Museums in Hannover am 22. März 2022


Discussion Paper 007

Icon: Datei-Download vgws_dp_007.pdf - 286 kB

Hans-Heinrich Nolte: Zur Institutionalisierung von welt- und globalhistorischer Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum